Die politisch-philosophische Begründung des öffentlichen personalen Nahverkehrs in der späten Moderne. Die nähere Betrachtung über die Ausdehnungsprozesse des Straßenbahnstreckennetzwerkes in Halle-Neustadt
Die politisch-philosophische Begründung des öffentlichen personalen Nahverkehrs in der späten Moderne. Die nähere Betrachtung über die Ausdehnungsprozesse des Straßenbahnstreckennetzwerkes in Halle-Neustadt
Ichiro Tamura
Zusammenfassung
Die Stadt Halle (Saale) war die Hauptstadt des Bezirks Halle vor dem
gesellschaftlich-politischen Wandel der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahre 1989. In dem westlichen Umgebungsbereich von Halle wurde nach dem zweiten Weltkriege in der frühen Phase der DDR die Halle-Neustadt als ein umfangreiche Wohnungsgebiet für die zahlreichen Chemiearbeiter gebaut, die in den chemischen Großindustriewerken, Leuna und Schkopau-Buna beschäftigt waren. Dabei entstanden die Verkehrsprobleme zwischen der traditionellen Stadt und der neuen, durch die Arbeitsgruppe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) geplanten Stadt. Damals beschränkten sich die Verkehrsmittel zwischen beiden Städte nur auf die S-Bahn und die Busse. Nach der Auffassung der politischen Leitung der SED war der Bus das wichtigstes Massenverkehrsmittel im öffentlichen personalen Nahverkehr bezeichnet. Dies sei dadurch begründet, dass das Straßenbahnnetz den steigenden Verkehrsströmen der gewachsenen Stadt nicht mehr entsprechen würde. Erst nach der Wende wurden die neuen, die beiden Städte unmittelbar verbindenden Straßenbahnnetzwerke vollzogen, obwohl die große und rasche Schrumpfung beider Städte auch damals ganz einfach hätte vorausgesehen werden können.
Der vorliegende Aufsatz versteht sich als eine politisch-philosophische Begründung der Ausdehnungsprozesse der Straßenbahn zwischen Halle-Neustadt und Halle. Durch die wissenschaftliche Erklärung der Bedeutung dieser Entstehungsgeschichte soll das Wesen der Straßenbahn im öffentlichen personalen Nahverkehr zum neuen Ausdruck gebracht werden.
Verfasser Tamura, Ichiro
Prof. Dr. phil., geb. 1958 in Japan (Bezirk: Kagawa). Professor an der Pädagogischen Hochschule zu Hokkaido. Thematische Schwerpunkte und Veröffentlichungen: zur politischen Philosophie (Junghegelianismus, insbesondere Edgar Bauer, Bruno Bauer, Karl Nauwerck, Karl Schmidt, Theodor Opitz) und zum Verkehrswesen(ÖPNV, insbesondere Straßenbahn)
In: Bericht der Pädagogischen Hochschule zu Hokkaido (Japanisch). Bd. 66. H. 1. 2015, S. 213-223.
| 固定リンク
« 後期近代の公共交通に関する政治思想的考察――ハレ新市における路面電車路線網の延伸過程を媒介にして (その一)ーー1.東独におけるハレ新市の建設 | トップページ | 20160216 路面電車に関する講演内容 の『函館新聞』掲載 »
「公共交通原論」カテゴリの記事
- 田村伊知朗への連絡方法ーーコメント欄へ(2021.08.21)
- 近代思想史という学問――近代交通思想史という学問の構築ーー近代政治思想史と近代社会思想史(2021.05.13)
- 「北海道新幹線・新函館北斗駅をめぐる政治思想」に関する講演会(2020.07.22)
- 道路交通による自然環境と人間的自然に対する否定的作用――ドイツにおけるその具体的様態に関する考察 (2020.06.20)
- Die negativen Auswirkungen des motorisierten individuellen Verkehrs (2020.06.12)
「Deutsch」カテゴリの記事
- Die deutsche Sprache(2021.01.16)
- Einleitung für die Forschung über die Gedanken des japanischen Bauernphilosophen, Nakashima, Tadashi (1920-2017): Vorwort zu seiner Bibliographie als seine Einwände gegen die ungeheure Erweiterung der modernen Städte(2020.11.01)
- Die negativen Auswirkungen des motorisierten individuellen Verkehrs (2020.06.12)
- Meine gegenwärtigen und nächst zukünftigen Forschungstheme(2019.04.27)
- Eine nähere Betrachtung des Plans, das Straßenbahnnetzwerk der Stadt Halle bis Heide-Nord auszudehnen, und dessen Scheitern(2016.11.03)
「Verkehr」カテゴリの記事
- 田村伊知朗への連絡方法ーーコメント欄へ(2021.08.21)
- 中島正(1920-2017年)の人間論と食養生論への前梯―― 専門知と素人知――減塩思想と大量の野菜摂取そして少量の肉の摂取 (2021.04.22)
- Die deutsche Sprache(2021.01.16)
- Einleitung für die Forschung über die Gedanken des japanischen Bauernphilosophen, Nakashima, Tadashi (1920-2017): Vorwort zu seiner Bibliographie als seine Einwände gegen die ungeheure Erweiterung der modernen Städte(2020.11.01)
- Die negativen Auswirkungen des motorisierten individuellen Verkehrs (2020.06.12)
この記事へのコメントは終了しました。
コメント